Den Übergang vom Sachunterricht hin zum Fachunterricht meistern

Den Übergang vom Sachunterricht hin zum Fachunterricht meistern
Der Wechsel auf eine weiterführende Schule stellt für die meisten Kinder einen großen Schritt in ihrem Leben dar. Nicht nur die neue Schule und das neue Umfeld bringen viel Veränderung mit sich, auch die neuen Unterrichtsfächer. Der Sachunterricht aus der Grundschulzeit bietet im besonderen Maße zahlreiche Anknüpfungspunkte an den Fachunterricht der weiterführenden Schulen. Der folgende Beitrag bietet Ihnen und Ihrem Kind Anregungen und Unterstützung für den Übergang.
Was umfasst der Sachunterricht?
Der Sachunterricht erhielt im Kanon der Unterrichtsfächer erst in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts seine heutige Bedeutung.
Er hat seine Wurzeln in:
- „den Realien des 18. Jahrhunderts,
- der Anschauungspädagogik des 19. Jahrhunderts und
- der Heimatkunde des 20. Jahrhunderts“ (siehe Quelle 1)
Häufig wird das Fach deshalb auch Heimat- und Sachkunde genannt.
Sachunterricht als Begriff wurde erstmalig vom deutschen Pädagogen Friedrich Wilhelm Dörpfeld (1824- 1893) benutzt. Er setzte sich u. a. ein für:
- „sich selbst verwaltende Schulgemeinden
- eine organisierte Lehrbildung sowie
- die Herausgabe von Lehrplänen“ (siehe Quelle 2).
Sachunterricht behandelt Themen aus der:
- Natur
- Geografie
- Technik
- Geschichte
Dementsprechend sind die Inhalte den jeweiligen Klassenstufen zugeordnet.
Im Sachunterricht eignen sich die Kinder besondere Arbeitsweisen an. Dazu gehören u.a. das:
- Betrachten von Dingen,
- Beobachten von Vorgängen,
- Durchführen von kleinen Experimenten und
- Führen von Protokollen.
Die gezielte Recherche nach Informationen im Internet ergänzt den Sachunterricht.
Wie können Eltern den Übergang einfacher gestalten?
Aus diesen Überlegungen ergeben sich Anregungen, wie Sie Ihrem Kind beim Übergang vom Sachunterricht zum Fachunterricht helfend zur Seite stehen können.
- Sie kennen Ihr Kind am besten, seine Stärken und Schwächen.
- Lassen Sie Ihr Kind viel selbst ausprobieren.
- Alle Anregungen sind kein Muss für Ihr Kind.
Damit können Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind beschäftigen:
In der Natur
- Wetterbeobachtungen, Wetterphänomene
- Pilzwanderungen
- Zimmerpflanzen selbst vermehren und pflegen
- mein eigenes Beet
- Experimente mit der Kartoffel
- Stärkeversuch
- Wachsen zum Licht
- Reaktion auf Licht
Im Bereich Geografie
- Orientierung im Freien
- Schulweg beschreiben und allein oder mit anderen Kindern gehen
- Wetterseite der Bäume entdecken
- Kirchenschiff zeigt nach Osten (Hintergrund erforschen)
- Sonnenstand im Tagesverlauf
- Orientierung am Tag und in der Nacht >> gleiche Strecke dabei gehen
- Nutzung des Sternenhimmels
- Polarstern als hellster Stern
- Sternbilder
- Planeten erkennen
- Veränderung des Mondes- Einfluss auf das Leben auf der Erde
- Arbeiten mit Karte und Kompass
- Vergleich Navi mit Karte
- Vorteile und Nachteile
- gemeinsam Wanderstrecken wählen, erstellen
- markante Punkte in der heimatlichen Umgebung
- Seen und Flüsse erkunden
- Steinsammler sein – Steine bestimmen
Tipp: Spielen Sie das KfZ-Kennzeichen Spiel. Wo kommt das Fahrzeug her? Dies ist ein kurzweiliger Zeitvertreib auf Reisen.
Im Bereich Technik
- Elektrische Anlagen für eine Modelleisenbahn bauen (mehr Ideen dazu im Artikel Die Geheimnisse der Elektrizität erforschen)
- Metallbaukästen nutzen
- Nutzung von altersgemäßen Experimentierkästen
- LEGO-Materialien
Tipp: Geben Sie Ihrem Kind alltägliche Dinge zum Untersuchen und Auseinanderbauen.
Im Bereich Geschichte
- Geschichten und Sagen aus dem eigenen Ort oder der Region
- Hören, vorlesen, selbst lesen
- auf den Spuren einer Sage wandeln
- Straßennamen erforschen
- besondere Gebäude, Denkmäler des Heimatortes
- Besuch eines Museums, einer Burg oder eines Schlosses
- Dampfeisenbahn fahren (oft sind es Schmalspurbahnen)
Im Straßenverkehr
- Wie sind wir eigentlich zu Fuß unterwegs
- Auf was ist mit dem Fahrrad oder Roller zu achten
- Welche öffentlichen Verkehrsmittel gibt es
- Wie fahren Mama und Papa eigentlich Auto
Tipp: Kinder stellen uns besonders bei prägenden Erlebnissen Fragen zum Leben bzw. Zusammenleben. Hören Sie Ihrem Kind aufmerksam zu und geben Sie sich Mühe, die Fragen gut zu beantworten.
Interessen einbinden und fördern zur Erleichterung des Übergangs vom Sach- zum Fachunterricht
Vielleicht zeigt Ihr Kind großes Interesse für die Luftfahrt, das Meer, die Schifffahrt, die Gartenkunst, die Eisenbahn oder experimentiert gern. So mancher große Experte oder Spezialist wurde zeitig entdeckt.
Auch können Familienausflüge als Aufhänger genutzt werden, um die Interessen des eigenen Kindes weiter zu erkunden. Hier ein paar Ideen für Ausflugsziele und Aktionen:
- Planetenwege gehen
- Planetarium besuchen
- Oftmals gibt es hier altersgerechte Veranstaltungen
- Tag der offenen Tür zum Beispiel von
- Elektroenergieversorger
- Nahverkehrsunternehmen
- Theater – Blick hinter die Kulissen
- Besuch einer Bibliothek
- Besuche historischer Parkanlagen, u. a.
- Wörlitzer Park
- Fürst Pückler Park
- Besuche von Landes- und Bundesgartenschauen
Das ein oder andere Mal ergeben sich im Urlaub spontane Besuche von regionalen Ausstellungen. Nutzen Sie diese.
Tipp: Organisieren Sie nicht alles. Lassen Sie Ihr Kind viel selbst machen. Fehler sind wirkliche Helfer.
Diese Experimentier-Sets, Spiele und Übungshefte helfen beim Übergang vom Sach- zum Fachunterricht
Linktipps zum Übergang vom Sach- zum Fachunterricht
https://www.wissenschaftskommunikation.de/format/kinderuni/
https://www.deutsche-raumfahrtausstellung.de/
https://planetenwege.sternfreunde.de/
https://www.baumwipfelpfad-baumkronenpfad.de/
Quellen

Jörg Sauer ist ausgebildeter Grundschullehrer und unterrichtet seit über 20 Jahren an einer Schule. Neben der Lehrertätigkeit führte er in den vergangenen Jahren zahlreiche Weiterbildungen über die Nutzung von Neuen Medien im Unterricht durch.