Alte Märchen neu entdeckt

Mutter ließt Tochter etwas aus einem Märchenbuch vor
Freizeit und Erholung
© Bild von gpointstudio auf Freepik
von Jörg Sauer

Kennen Sie die Bitte: "Noch mal!“? Das rufen Kinder häufig spontan nach dem Ende eines erzählten oder vorgelesenen Märchens. Die Sprache, die Gestik und die Mimik fesselten sie so sehr. Mit Herz und Seele sind die Kinder dabei, um das gerechte Ende zu erleben.

Kommen Sie mit auf eine kleine Märchenreise und erleben Sie weitere Möglichkeiten, unsere „alten“ Märchen Ihrem Kind vertrauter zu machen.

Lesedauer:
3 min

Die Geschichte von Märchen

Märchen gehören mit zu den ältesten literarischen Formen. Sie gehen auf das mittelhochdeutsche Wort: maere zurück. Es bedeutet: „… Kunde, Bericht oder Nachricht.“ (1)

Ursprünglich wurden Märchen mündlich weitergegeben. Später sammelte man sie und schrieb sie auf. Zu den bekanntesten Sammlern im deutschsprachigen Raum gehören die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Zwischen:“ … 1812 und 1858…“ (2) gaben sie die Kinder- und Hausmärchen heraus. Diese Form der Märchen nennt man Volksmärchen.

Im Gegensatz dazu gibt es die Kunstmärchen, die von einem Autor oder einer Autorin geschaffen wurden. Zu den bedeutenden Vertretern gehören u. a. Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff.

Merkmale von Märchen

Märchen sind an ihren Merkmalen zu erkennen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • meist beginnt es mit: „Es war einmal …“,
  • und endet mit: „… und wenn sie nicht gestorben sind…,“ oder
  • das Gute siegt und das Böse wird bestraft

Es gibt 12 Merkmale.

Tipp: Diese können Sie im ersten Link nachlesen.

Märchen und Zahlen

Sie bilden eine besondere Symbiose. Es handelt sich um die Zahlen 3, 7 und 12.

Die göttliche Zahl „Drei“ tritt im Märchen bei drei Söhnen, drei Töchtern, drei Wünschen oder drei Prüfungen auf.

Die heilige Zahl „Sieben“ steht für Vollkommenheit. Sie ist die Summe aus der Drei („…Symbol für das Göttliche…“) und der Vier („…Symbol für Ordnung und das Rationale…“) (3)

Die Zahl „Zwölf“ steht für das: „… vollständig Gewordene, für Glück…“ (4) Im Produkt der Zahlen Drei und Vier vereinigt sie das Göttliche mit dem Rationalen. Der Gegenpol ist die Zahl 13, nicht nur im Märchen.

Märchenmotive

Märchen enthalten weitere zahlreiche weitere Motive und Symbole, wie zum Beispiel:

  • den Wald,
  • den Brunnen,
  • die Blume(m),
  • die Armut oder
  • den Reichtum.

Tipp: Diese können Sie im Märchenatlas (dritter Link) nachlesen.

Märchenhafte Tipps

  • Vorlesen oder Erzählen als Ritual
    • Besonders geeignet ist dafür die Zeit vor dem Schlafen. Das stille Zuhören gibt dem Tag einen guten harmonischen Ausklang.
    • Beginnen Sie damit so zeitig wie möglich. Ihr Kind dankt es Ihnen für diese besinnliche Erfahrung in einer angespannten Welt.
    • Neben Märchen können auch andere literarische Formen genutzt werden.
    • Tipp: Entsprechend dem Lesefortschritt kann Ihr Kind das Vorlesen phasenweise übernehmen. Noch zeitiger kann es auch erzählen bzw. Begonnenes weitererzählen.
  • Märchenkiste
    • Gestalten eines Schuhkartons o.ä.
    • im Karton verschiedene Gegenstände sammeln, die Bezug zu diesem Märchen haben
      • z. B. „Dornröschen“
        • Pappfiguren basteln für Dornröschen, den Prinzen, König und Königin, …
        • Teil eines Rosenstrauches
        • Rosenschere
        • Kochmütze
        • Bild eines Märchenhaften Schlosses
        • Bilder von einer Spindel und eines Spinnrades
  • Einmal damit begonnen, werden Sie staunen, welche Kreativität Ihr Kind entwickelt.
    • Tipp: Eine solche Kiste kann auch mit befreundeten Kindern oder Geschwistern angefertigt werden.
  • Märchenspiel
    • Kinder schlüpfen gern in Rollen und identifizieren sich mit dieser.
    • Wählen Sie gemeinsam ein Märchen
    • Tipp für den „Einstieg“: „Hase und Igel“
    • Ihr Kind sollte unbedingt seine Freundinnen und Freunde mit einbeziehen.
    • Szenenbilder und kleine Requisiten
    • Lassen Sie der Fantasie der Kinder freien Lauf.
    • Sie sind der „Berater“ im Hintergrund.
    • Aufführung des Märchens nicht vergessen
  • Märchen erkunden

Entsprechend den sich bietenden Möglichkeiten Ihres Ortes bzw. Ihrer Umgebung können Sie:

  • Theater besuchen,
  • Märchenfilme im Kino gemeinsam ansehen,
  • Ausflüge zu „Märchenburgen“ oder“ märchenhaften Landschaften unternehmen,
  • Märchenerzählerinnen oder Märchenerzählern lauschen oder
  • in das „Frau Holle Land“ oder „Grimms Heimat“ reisen

Tipp: Weitere Anregungen finden Sie in den letzten Linktipps.

  • Märchenbild einmal anders

Probieren Sie die folgende Vorgehensweise aus:

  1. (Vor)lesen oder Erzählen
  2. Suchen von Naturmaterialien in Wald und Flur als Symbole für Personen, Dinge, Erscheinungen, …
  3. Legen auf einer beliebig großen Fläche – ggf. Aufkleben auf einer festen Pappe

Tipp: Lassen Sie Ihrem Kind die freie Wahl der Gestaltung.

Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, das Bild zu präsentieren.

  • Märchen und Geburtstag

Stellen Sie einmal den Geburtstag Ihres Kindes unter ein märchenhaftes Motto. Das könnte lauten: „Auf Schneewittchens Spuren“. In der Ausgestaltung und der Kostümierung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

  • Märchenhafte Rätsel

können sowohl in eine Geburtstags Party integriert oder auch einzeln durchgeführt werden.

Märchenhafte Linktipps

https://www.vormbaum.net/index.php/latest-downloads/nellenburg-gymnasium/3156-die-12-merkmale-eines-maerchens/file

https://www.maerchenatlas.de/miszellaneen/marchenmotive/zahlen-im-maerchen-die-zwoelf/

https://www.maerchenatlas.de/

https://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/maerchen/index.html

https://www.sterntaler-harfe.de/

https://www.naturparkfrauholle.land/

https://www.grimmheimat.de/kultur-entdecken/maerchen

Quellen

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rchen
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Grimms_M%C3%A4rchen
  3. https://www.maerchenatlas.de/miszellaneen/marchenmotive/zahl-sieben-im-maerchen/
  4. https://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Zahlenmystik.html
Beitrag teilen:
Themen:
Märchen
Vorlesen
gemeinsam Lesen
Geschichten
Lesen
Über den Autor/die Autorin
Autor Jörg Sauer

Jörg Sauer ist ausgebildeter Grundschullehrer und unterrichtet seit über 20 Jahren an einer Schule. Neben der Lehrertätigkeit führte er in den vergangenen Jahren zahlreiche Weiterbildungen über die Nutzung von Neuen Medien im Unterricht durch.

Weitere Beiträge lesen