Elternarbeit in der Kita
Elternarbeit in der Kita
Seit den 1990er Jahren prägt der Begriff der „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ zwischen Kita und Elternhaus das Miteinander von Eltern und Pädagoginnen bzw. Pädagogen. Dieses Miteinander kann vielerlei Gestalt haben. Egal, welche zeitlichen Ressourcen Ihnen als Eltern zur Verfügung stehen – dieser Fachbeitrag zeigt verschiedene Möglichkeiten der Elternarbeit in der Kita und ist ein Mutmacher für eine aktive Elternarbeit in der Kita Ihres Kindes..
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Elternarbeit in der Kita hat verschiedene Gesichter. Angebote innerhalb der Kita etwa im Rahmen von Informationsabenden, Elterngesprächen, Besuchsnachmittagen etc. gehören inzwischen zum alltäglichen Miteinander von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Mancherorts werden Eltern auch aktiv in den Kita-Alltag einbezogen. So wird Elternarbeit in der Kita etwa als externe Expertinnen und Experten für Kunstprojekte oder für Sprachenunterricht oder aber als Begleitungen bei Ausflügen dargestellt. Weiterhin gibt es Angebote, die sich nur an Eltern richten wie etwa Elterncafés, Elternstammtische etc. Aber auch eine gute Information etwa in Form eines Informations-Bretts, von Foto-Wänden (datenschutzkonform) sowie Ausleihmöglichkeiten von Spielen oder Büchern sind Teil der Elternarbeit. Besonders wichtig ist die Begegnung in Einzelkontakten wie etwa bei Tür- und Angelgesprächen, ausführlichen Gesprächen und Hospitationen.
Auch ist ein Engagement von Eltern im Rahmen der Elternvertretung möglich. Was aber bedeutet die Möglichkeit, Elternarbeit in der Kita zu leisten– und passt eine solche Tätigkeit in das eigene Leben?
Elternarbeit vonseiten der Kita
Grundsätzlich sollten Eltern versuchen, die Angebote vonseiten der Kita wahrzunehmen. Einen informellen Austausch ermöglichen Angebote wie Elterncafés, Besuchsnachmittage etc. Auch Informationsabende beispielsweise mit Blick auf die Medienerziehung oder zu Erziehungs- bzw. Bildungsangeboten ermöglichen das Zusammenkommen und den Austausch mit den pädagogischen Fachkräften und anderen Eltern. Gut informiert über die Elternarbeit in der Kita ist man in der Regel auch über die Informationsbretter. Nutzen Sie beispielsweise auch weitere Angebote wie Fotos oder Ausleihmöglichkeiten, um mit den Erzieherinnen und Erziehern, aber auch mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen. Ihrem Kind signalisieren Sie dadurch authentisches Interesse an seinem Lebensumfeld in der Kita, wo es einen großen Teil seines Tages verbringt.
Mitwirkung im Rahmen der Elternarbeit in der Kita-Gruppe
Je nach eigenen Ressourcen können Sie mithilfe Ihrer Elternarbeit die Kita-Gruppe Ihres Kindes unterstützen. Sei es, dass Sie zum Vorlesen vorbeikommen oder andere Angebote unterbreiten. Ab und an ist es Ihnen vielleicht möglich, einen Ausflug zu begleiten oder aber im Rahmen einer Vorbereitung eines Festes mitzuwirken. Achten Sie dabei sehr genau auf sich – mit welchen Fähigkeiten und mit wie viel Zeit können Sie sich einbringen? Fragen Sie gerne bei den pädagogischen Fachkräften nach, ob Sie diese punktuell oder regelmäßig unterstützen können. Manchmal sind es kleine Dinge bei der Elternarbeit in der Kita, die für die Kindergruppe eine große Wirkung haben.
Elternarbeit in der Kita im Rahmen der Elternvertretung
Haben Sie Interesse daran, bei der Konzeptionsentwicklung der Kita Ihres Kindes mitzuwirken oder aber auch in die Planung und Organisation größerer Vorhaben bzw. Aktivitäten wie etwa der Außengestaltung, eines Festes im Sozialraum oder einer Methodenplanung für die Kita eingebunden zu sein? Dann könnte eine Tätigkeit als Elternvertretung als Möglichkeit der Elternarbeit in der Kita für Sie passen. Erkundigen Sie sich bei der Kita-Leitung, in welcher Form Sie sich hier engagieren können – und welche zeitlichen Ressourcen Sie hierfür einplanen sollten.
Offenheit in Bezug auf die Elternarbeit in der Kita
Egal, welche Möglichkeit Sie für die Elternarbeit in der Kita wählen - das A und O einer gelungenen Elternarbeit in der Kita mit dem Fokus auf die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist eine wertschätzende Offenheit aller Beteiligten vor Ort. Pädagogische Fachkräfte und Eltern sollten sich zum Wohle des Kindes offen begegnen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Mögliche Konflikte und Sorgen sollten wahrgenommen werden – und ihnen im Dialog rechtzeitig begegnet werden. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft nimmt sowohl die Fachkräfte als auch die Eltern als Expertinnen und Experten für das Kind wahr. Gemeinsam entwickeln diese Ziele und Möglichkeiten, um jedes Kind in der Kita partnerschaftlich und auf Augenhöhe zu begleiten. So wird die Elternarbeit in der Kita zum Erfolg.
Alexandra von Plüskow-Kaminski hat mehr als 20 Jahre als Grundschullehrerin gearbeitet und war als Fachberaterin tätig. Dabei war sie u.a. zuständig für die Übergänge von der Kita in die Grundschule und von der Grundschule in die weiterführende Schule. Seit März 2022 koordiniert sie das Sprachbildungszentrum Lüneburg.